Hartmetall-Kunden
Position > > BLOG

Härte von Wolframkarbid im Vergleich zu Diamant und anderen hochharten Materialien

Januar 09, 2025 Ansicht: 3,897

Die Härte von Wolframkarbid kann einen Bereich von 89 bis 95 HRA erreichen, was etwa 69 bis 82 HRC entspricht. Die Mohs-Härte liegt bei etwa 9, und die [...]

Die Härte von Wolframkarbid kann einen Bereich von 89 bis 95 HRA erreichen, was etwa 69 bis 82 HRC entspricht. Die Mohs-Härte liegt bei etwa 9 und die Vickers-Härte bei etwa 2400 Hv.

Bei der Auswahl und Verwendung von Werkstoffen mit hoher Härte hat sich Wolframkarbid aufgrund seiner Leistungsfähigkeit und Kosteneffizienz durchgesetzt. Im Folgenden werden die Mohs-Härte und die Vickers-Härte dieser hochharten Werkstoffe zum Vergleich aufgeführt.

Unser Fabrikgeschäft: Wir entwerfen, entwickeln und produzieren pulvermetallurgische Formen, Hartmetallteile, Pulverspritzgussformen, Stanzwerkzeuge und Präzisionsformteile. Whatsapp:+8618638951317. E-Mail: [email protected]

Vergleichende Analyse der Härte

1. Diamant

  • Mohs-Härte: 10
  • Vickers-Härte: Ungefähr 10.000 Hv

2. Kubisches Bornitrid (cBN)

  • Mohs-Härte: 9-10
  • Vickers-Härte: Ungefähr 4.500-5.000 Hv

3. Siliziumkarbid (SiC)

  • Mohs-Härte: 9-9.5
  • Vickers-Härte: Ungefähr 2.400-2.800 Hv

4. Titandiborid (TiB2)

  • Mohs-Härte: Ungefähr 9-9,5
  • Vickers-Härte: Ungefähr 3.000-3.500 Hv

5. Siliziumnitrid (Si3N4)

  • Mohs-Härte: Ungefähr 9
  • Vickers-Härte: Ungefähr 1.800-2.200 Hv

6. Borkarbid (B4C)

  • Mohs-Härte: Ungefähr 9-9,5
  • Vickers-Härte: Ungefähr 3.000 Hv

7. Wolframkarbid (WC)

  • Mohs-Härte: Ungefähr 9
  • Vickers-Härte: Ungefähr 2.400 Hv

8. Aluminiumoxid (Al2O3)

  • Mohs-Härte: 9
  • Vickers-Härte: Ungefähr 2.100-2.200 Hv

9. Aluminiumdiborid (AlB2)

  • Mohs-Härte: Daten nicht allgemein verfügbar
  • Vickers-Härte: Ungefähr 2.500 Hv

Anwendungsbereiche

Jedes dieser Materialien findet seine Nische aufgrund seiner Härte, thermischen Stabilität und mechanischen Eigenschaften:

  • Diamant: Wird hauptsächlich für Präzisionsschneiden, Mikrobohren und hochwertige Schleifmittel verwendet.
  • Cubic Boron Nitride: Ideal für die Bearbeitung von gehärteten Stählen und verschleißfesten Beschichtungen aufgrund seiner thermischen Stabilität.
  • Siliziumkarbid und Titandiborid: Häufig bei Anwendungen, die eine hohe Temperatur- und Verschleißbeständigkeit erfordern.
  • Siliziumnitrid und Borkarbid: Wird in Hochleistungskeramik und ballistischer Panzerung verwendet.
  • Wolframkarbid: Weit verbreitet in der Produktion von industriellen Schneidwerkzeugen, Bergbauwerkzeugen und Verschleißteilen.
  • Aluminiumoxid und Aluminiumdiborid: Wird für Schleifmittel- und Feuerfestanwendungen verwendet.

Kosten und wirtschaftliche Aspekte

Die Kosten für diese Materialien können erheblich variieren, was sich auf ihre Verwendung in verschiedenen Branchen auswirkt:

  • Diamant: Die hohen Kosten beschränken ihre Verwendung auf spezielle Anwendungen.
  • Kubisches Bornitrid und Siliziumkarbid: Sie bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten und Leistung und eignen sich daher für eine breite Palette von Anwendungen.
  • Wolframkarbid: Bekannt für sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere bei Massenanwendungen wie dem Werkzeugbau.

Hartmetallerzeugnisse Inspektion

Vorteile und Benachteiligungen

Jedes Material hat seine eigenen Vorteile und Grenzen:

  • Wolframkarbid: Es ist zwar unglaublich hart und verschleißfest, aber auch spröde und eignet sich nicht für Anwendungen, die mit starken Stößen oder Erschütterungen verbunden sind.
  • Diamant: Bietet unübertroffene Härte und Schneidfähigkeit, ist aber teuer und weniger schlagfest.
  • Cubic Boron Nitride: Bietet eine hervorragende Härte und Wärmebeständigkeit, ist jedoch teurer als herkömmliche Materialien.

Schlussfolgerung

Bei der Auswahl des richtigen Materials für eine bestimmte Anwendung müssen Härte, Kosten und spezifische Materialeigenschaften abgewogen werden. Wolframkarbid wird aufgrund seiner Robustheit in industriellen Umgebungen oft bevorzugt, obwohl jedes Material je nach den spezifischen Anforderungen der Anwendung die beste Wahl sein kann.

Aufforderung zur Diskussion: Was sind Ihre Erfahrungen mit diesen Materialien? Welche Eigenschaften sind für Sie bei Ihren spezifischen Anforderungen am wichtigsten? Teilen Sie uns Ihre Erkenntnisse mit und lassen Sie uns über die besten Anwendungen für diese hochharten Werkstoffe diskutieren.

Einen Kommentar hinterlassen